• Home
  • Kollektiv
    • Das Manifest
    • Die Fahrer:innen
    • FLINTA Fahrradgruppen
  • Blog
    • How to…
    • Bikepacking & Radreise
    • Endurance
    • Radfahren & Zyklus
    • Mobilität
    • Rückblick
    • A(ll) ride with…
    • Links & Literatur
  • Kontakt
    • Dein Artikel beim Kollektiv
    • Kooperation & Sponsoring
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Menü
  • Home
  • Kollektiv
    • Das Manifest
    • Die Fahrer:innen
    • FLINTA Fahrradgruppen
  • Blog
    • How to…
    • Bikepacking & Radreise
    • Endurance
    • Radfahren & Zyklus
    • Mobilität
    • Rückblick
    • A(ll) ride with…
    • Links & Literatur
  • Kontakt
    • Dein Artikel beim Kollektiv
    • Kooperation & Sponsoring
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Suche
schließen
Instagram Twitter Komoot Icon Envelope
19. August 2022 von Marie Beulig
Mobilität

Fahrradprotest für Klimaschutz: Mit Katharina Ohne Kerosin nach Berlin

Fahrradprotest für Klimaschutz: Mit Katharina Ohne Kerosin nach Berlin
19. August 2022 von Marie Beulig
Mobilität

Ohne Kerosin nach Berlin (OKNB) heißt es für viele Menschen im August, wenn sie sich mit ihren Forderungen für eine Klimagerechte Welt aus allen Bundesländern Deutschlands auf den Weg Richtung Berlin machen.

Bei dem von Students for Future organisierten Protest, geht es für die Radfahrer*innen zuerst nach Leipzig zum Klimagerechtigkeitsfestival. Vom 26. bis 28. August können Gleichgesinnte dort bei Workshops, Aktionstrainings und Vorträgen aktiv werden. Danach geht es dann gemeinsam auf dem Rad weiter nach Berlin.

Im Vorfeld traf ich, Marie, mich mit OKNB-Fahrerin Katharina. Neben den Kernthemen Mobilitätswende, Agrarwende und Energiewende, geht es bei der Protesttour für Klimaschutz auch um das miteinander und füreinander da sein. Ein schöner Gedanke! Deshalb freue ich mich besonders, dass ihr das Gespräch zwischen Katharina und mir jetzt hier nachlesen könnt. Viel Spaß dabei!

Im Gespräch Mit Katharina Rothensee: "Fahrrad Fahren ist Freiheit"

Katharina Rothensee (sie / ihr) lebt in Göttingen.
Als transidente, queere Frau ist Radfahren für sie viel mehr als der alltägliche Weg von A nach B: Radfahren bedeutet Freiheit, heilen, aber auch Grenzen ausweiten. Seitdem Katharina 2018 das Auto abschaffte, ist das Rad das Verkehrsmittel ihrer Wahl. Wenn es aufgrund ihrer Schwerbehinderung nicht mit dem Diamant-Trekkingbike voran geht, nutzt Katharina ihr Liegerad. So konnte sie 2021 auch das erste mal bei Ohne Kerosin nach Berlin mitfahren; denn anderen bewusst zu machen, wie bedrohlich der Klimawandel ist, ist ihr ein besonderes Anliegen!

Katharina auf dem Liegerad - OKNB

Marie: Hi Katharina, schön, dass du hier bist, herzlich Willkommen.
Wie kamst du denn zum Radfahren?

Katharina: Ich bin 47 Jahre alt und verbrachte meine Kindheit in Magdeburg, also in der DDR. Nach der Wende ging es direkt erstmal mit dem Rad nach Schweden. Dann war lange Zeit der Job und die Familie im Fokus, das Rad rückte erstmal in den Hintergrund. 

2019 machte ich dann meine erste Bikepackingtour. 2020 fuhr ich die Grenzsteintrophy und 2021 dann das erste Mal von Hameln aus “Ohne Kerosin nach Berlin”, letztes Jahr noch mit dem Liegerad. Ich bin schwerbehindert und konnte die Strecke letztes Jahr nicht aufrecht fahrend bewältigen. Dieses Jahr fahre ich mit meinem Diamant Trekkingrad von Köln aus mit.

oknb-mit-liegrad-katharinas schlafplatz
Letztes Jahr noch Liegerad...
diamantrad-katharina-oknb
...dieses Jahr ein Diamant

Inzwischen suche ich auch mehr Gemeinschaft. Wir hatten jetzt in Göttingen die erste FLINTA-Fahrradwerkstatt und ich habe eine FLINTA-Radgruppe initiiert. Das ist zwar noch sehr schleppend, aber ich bin da optimistisch, dass das durch mehr Kennenlernabende und die Selbsthilfewerkstatt vorangeht.

M: Wie bist du auf die Idee gekommen, Ohne Kerosin nach Berlin mitzufahren?

K: Das war letztes Jahr eigentlich ein Zufallsfund auf Instagram. Ich fand die Idee unheimlich cool. Ich hab dann überlegt, dass ich einfach mal mitfahre. Da ich letztes Jahr noch mehr Rückenprobleme hatte, musste ich mit dem Liegerad fahren. Ich hab das als unheimlich bereichernd empfunden – die Community, die Akzeptanz, die ich da erfahren habe. Dieses Jahr habe ich dann gesagt, dass ich nochmal mitfahre. Neu ist dieses Jahr, dass ich sogar das erste Mal mit im Orgateam bin.

M: Gibt es beim Orgateam verschiedene Stadtverantwortliche? Wie genau koordiniert ihr das?

K: Genau, in der großen Orga war ich nicht drin. Ich war speziell bei der Planung der Westroute dabei. Die geht von Köln nach Berlin. Dort habe ich vorrangig den Bereich rund um Göttingen geplant. Das betrifft zum einen Schlafplätze, aber auch die Versorgung: Wir versuchen so viel wie möglich über Foodsharing zu bekommen, damit es für alle Menschen finanzierbar ist und wir nicht zuviel Essen dazu kaufen müssen. So können auch Menschen mitfahren, die keine oder wenige finanzielle Mittel haben.

Die dritte Sache waren die Aktionen, die für Göttingen geplant wurden. Der Ablauf ist ziemlich bunt gestaltet: Dort haben wir zum Beispiel einen Vortrag zu Klimawandel aber auch thematisch zu zivilem Ungehorsam. Dann gibt es einen Vortrag zu Beziehungsmodellen und Gerechtigkeit in Beziehung, aber auch Siebdruck und natürlich eine Kundgebung.

Während der Fahrt bin ich noch im Awareness-Team und fahre sicher auch mal das Versorgungsfahrzeug, dass zum Beispiel das Essen von den Foodsharingstationen abholt

Protestwagen OKNB

M: Ohne Kerosin nach Berlin ist ja eine politische Veranstaltung – würdest du sagen, es ist eine niedrigschwellige Veranstaltung?

K: Auf jeden Fall! Es fahren vorrangig Students mit, aber auch alle anderen Altersgruppen. Zum Beispiel auch Rentner*innen, ich bin ja auch berentet.

Es ist auf jeden Fall niedrigschwellig und politisch in dem Sinne, dass wir dieses Jahr die Schwerpunkte Verkehrswende, Agrarwende und Energiewende haben.

In Berlin fahren wir nacheinander die drei zuständigen Ministerien mit unseren Forderungen an.

M: Wie gestaltet sich der grobe Ablauf ab Leipzig?

K: Am 26.8. kommen wir erstmal in Leipzig an. Da geht dann das Klimagerechtigkeitsfestival los: am 27.8. mit Workshops, Aktionstrainings und natürlich auch Musik. Am 29.8. fahren dann alle, die sich in Leipzig getroffen haben, gemeinsam nach Berlin. In Berlin ist dann auch eine Fahrt über die Autobahn geplant.

Das hatten wir eigentlich auch für Thüringen geplant, um zum Beispiel Höhenmeter zu umgehen, aber das wurde nicht bewilligt.

Fahrraddemo OKNB
Fahrraddemo OKNB

M: Hast du das Gefühl, die Politik und die Bevölkerung nimmt die Aktion wohlwollend auf, auch wenn ihr durch die einzelnen Dörfer und Städte fahrt?

K: Das ist ganz unterschiedlich. Manchmal sind die Klimaaktiven Ortstruppen dankbar dafür, dass sie von uns Rückenwind erfahren. Gleichzeitg hast du aber auch Menschen in Autos, die uns beschimpfen, dass wir arbeiten gehen und nicht den Verkehr aufhalten sollen. Also ein komplettes Spektrum. Von Zuspruch bis Gegenwind.

M: Habt ihr als Demonstration die ganze Zeit Polizeibegleitung oder nur sporadisch?

K: Die komplette Strecke ist als Demo angemeldet. Das bedeutet, wir haben die komplette Zeit über Polizeibegleitung.

Als wir letztes Jahr von Niedersachsen nach Sachsen-Anhalt rüber gefahren sind, war die Polizei der Meinung, dass wir nur eine Fahrradtour sind, darum hatten sie uns keine Begleitung gegeben. Der Tag war eine Katastrophe. Mit 60 Leuten ohne Polizeischutz über Land- und Bundesstraßen zu fahren… 

Wir haben dann mit unseren Anwält*innen gesprochen und hatten dann am nächsten Tag wieder komplett Polizeibegleitung. Das war so ein Ausnahmetag – wir hoffen, dass das dieses Jahr nicht noch mal passiert!

M: Du meintest gerade, ihr wart letztes Jahr 60 Leute, wird das dieses Jahr wieder so?

K: Wir merken, dass letztes Jahr Bundestagswahl und damit das Thema präsenter war. Dieses Jahr haben wir etwas weniger Anmeldungen als letztes Jahr.

M: Muss ich mich denn vorher anmelden oder kann ich spontan sagen: “Ich treffe euch in Hamm und fahre dann mit euch bis Leipzig mit?”

K: Für einzelne ist das sicher machbar. Wir haben aber Schlafplätze, bei denen wir vorher angeben, wie viele Menschen ungefähr kommen. Aktuell wäre das unproblematisch, aber eine Anmeldung ist schon besser für die Planbarkeit. Anmelden könnt ihr euch noch über Ohne Kerosin nach Berlin.

Demo OKNB

M: Letztes Jahr warst du mit dem Liegerad unterwegs – du bist schwerbehindert und für deinen Rücken war das die beste Lösung. Dieses Jahr wagst du dich an ein … (Einwurf von Katharina: “offizieller Begriff aus der Liegeradcommunity ist wohl Aufrechtfahrrad) … also du wagst dich an ein Aufrechtfahrrad?

K: Genau. Eigentlich hatte ich mir im Januar ein Gravelbike, mit Lieferdatum im Mai, bestellt. Das ist aber noch nicht da, Lieferdatum ist jetzt Oktober. Darum fahre ich mit meinem guten alten Diamant Trekkingrad.

M: Großartig! Also fühlst du dich auch körperlich bereit die Strecke zu fahren?

K: Ja! Ich hatte zwar auch Covid und merke, dass mir Anstiege schwerer fallen. Ich bin trotzdem zuversichtlich, dass ich alles schaffe – auch wenn wir dieses Jahr doppelt so viele Höhenmeter wie letztes Jahr haben. Die Etappen sind dafür kürzer, damit wir abends oder nachmittags noch Energie für Aktionen und Workshops haben.

Ziel am Brandenburger Tor OKNB

M: Was sind deine abschließenden Worte zu Ohne Kerosin nach Berlin; worauf freust du dich besonders?

K: Ich freue mich am meisten auf die mitfahrenden Menschen. Das ist schon eine Bubble, die Rückkehr in die Realität wird dann wieder hart (lacht). Aber es ist eben einfach schön, drei Wochen mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein.

Und für mich persönlich: Einen Safe Space zu haben, in dem ich, ich sein kann. Wir haben zum Beispiel nicht an jedem Ort sanitäre Einrichtungen. Aber auch wenn ich mich mal zwei Tage nicht rasieren kann, heißt es dann trotzdem nicht: “Du bist ja gar keine Frau”, sondern das ist in dem Kreis total anders.

Ansonsten hoffe ich natürlich, dass unsere Botschaften ankommen und wir mit vielen Menschen ins Gespräch kommen, viele Menschen auf den Zwischenstopps erreichen.

Klimakrise hat auch viel mit Gerechtigkeit auf dieser Welt zu tun. Mir ist wichtig, deutlich zu machen, dass die Welt gerechter werden muss!

M: Danke für das schöne Gespräch. Ich wünsche euch ein gutes Ankommen!

K: Vielen Dank, bis bald!

Die Fahrradprotesttour “Ohne Kerosin nach Berlin” ist aktuell auf verschiedenen Demorouten durch ganz Deutschland Richtung Leipzig unterwegs.

Dort findet vom 26.8. bis 28.8.2022 das Klimagerechtigkeitsfestival statt.

Danach geht es dann gemeinsam weiter: Ohne Kerosin nach Berlin!

Alle Infos zu Aktionen in eurer Nähe findet ihr unter: Ohne Kerosin nach Berlin und Leipzig für’s Klima

Sei die erste, die diesen Beitrag teilt!
Vorheriger BeitragTWAR vernetzt: FLINTA-Fahrradgruppen - supported by KomootEine Gruppe radelt am Deich im AbendlichtNächster Beitrag Mit 25 FLINTA offroad durch den Taunus: TWAR x Komoot Women's WeekenderGruppenbild von Radfahrerinnen auf einem Feld
Marie Beulig(https://thewomenallride.cc/)
Radsportbegeistert mit Kind? Das geht! Ich schreibe über meine Erfahrungen im Zyklus orientierten Training, von Erfolg und vom Scheitern, wie man lange Strecken auch bei schlechtem Wetter überwindet, trotz knappem Budget auf jeder Tour Abenteuer erleben kann und was es mit den Mühlen auf sich hat!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TWAR Blog

Wir sind viele & wir möchten unsere Erfahrungen, unser Wissen & unsere Leidenschaft teilen. Im TWAR Blog gibt es Empfehlungen, Infos & Tipps rund ums Radfahren – ob kompetitiv, entspannt oder urban.

Erhalte neue Beiträge per Mail!

Um das Abo zu aktivieren, musst du es über den Link in der Bestätigungsmail bestätigen. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Letzte Beiträge

ALL RIDE WITH… Nicole Kraus8. Dezember 2022
Mit dem Rennrad über 5 Alpenpässe an einem Tag – ein Erlebnisbericht vom Schweizer Alpenbrevet24. November 2022
Pee-friendly Bibshorts im Test – Welche Radhose passt zu mir?19. September 2022

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • Events
  • How to…
  • Kollektiv Ausfahrten
  • Mobilität
  • Radfahren & Zyklus
  • Rückblick
  • Team

Schlagwörter

all ride with Bikepacking Brandenburg buying a bicycle collective equipment Fahrradkauf Flat-Pedale Frauen und Radfahren gravelride How to Klick-Pedale Kollektiv long distance Menstruation Nachtfahrt Packliste Pedale Plattformpedale Radreise Radtour Rennrad riders Solo radfahren solo ride Streckenplanung Team the collective ultracycling

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • Events
  • How to…
  • Kollektiv Ausfahrten
  • Mobilität
  • Radfahren & Zyklus
  • Rückblick
  • Team

Letzte Beiträge

ALL RIDE WITH… Nicole Kraus8. Dezember 2022
Mit dem Rennrad über 5 Alpenpässe an einem Tag – ein Erlebnisbericht vom Schweizer Alpenbrevet24. November 2022
Pee-friendly Bibshorts im Test – Welche Radhose passt zu mir?19. September 2022
logo weiß

Bestätige das Abo via Link in der Bestätigungsmail! Wir senden keinen Spam: Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

TWAR Kollektiv

“The Women All Ride” – Kollektiv steht für mehr Sichtbarkeit, Gerechtigkeit & Vielfalt im Radsport – für alle Formen des Radfahrens! Und wir lieben es Radzufahren!

 

Legal

  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
    • Cookie-Richtlinie
  • Kontakt
2022 © TWAR The Women All Ride - Kollektiv
The Women All Ride Logo schwarz

Über TWAR

Wir sind Radfahrer:innen!

„The Women All Ride“ Kollektiv ist eine vielfältige Gruppe, die gern mit dem Fahrrad unterwegs ist & sich zum Ziel gesetzt hat Radfahren noch diverser zu machen.

Letzte Beiträge

ALL RIDE WITH… Nicole Kraus8. Dezember 2022
Mit dem Rennrad über 5 Alpenpässe an einem Tag – ein Erlebnisbericht vom Schweizer Alpenbrevet24. November 2022
Pee-friendly Bibshorts im Test – Welche Radhose passt zu mir?19. September 2022

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • Events
  • How to…
  • Kollektiv Ausfahrten
  • Mobilität
  • Radfahren & Zyklus
  • Rückblick
  • Team
The Women All Ride
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}