• Home
  • Kollektiv
    • Das Manifest
    • Die Fahrer:innen
    • FINTA-friendly Fahrradgruppen
  • Blog
    • How to…
    • Bikepacking & Radreise
    • Endurance
    • Radfahren & Zyklus
    • MobilitĂ€t
    • RĂŒckblick
    • A(ll) ride with…
    • Links & Literatur
  • Kontakt
    • Dein Artikel beim Kollektiv
    • Kooperation & Sponsoring
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
MenĂŒ
  • Home
  • Kollektiv
    • Das Manifest
    • Die Fahrer:innen
    • FINTA-friendly Fahrradgruppen
  • Blog
    • How to…
    • Bikepacking & Radreise
    • Endurance
    • Radfahren & Zyklus
    • MobilitĂ€t
    • RĂŒckblick
    • A(ll) ride with…
    • Links & Literatur
  • Kontakt
    • Dein Artikel beim Kollektiv
    • Kooperation & Sponsoring
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Suche
schließen
Instagram Twitter Komoot Icon Envelope
29. April 2021 von Sandra Schuberth
Endurance, How to...

How to: Mein erstes Mal 200 Kilometer mit dem Rennrad

How to: Mein erstes Mal 200 Kilometer mit dem Rennrad
29. April 2021 von Sandra Schuberth
Endurance, How to...

Mein erstes Mal 200 Kilometer mit dem Rennrad

Sandra erzÀhlt ihre ganz persönliche Geschichte von ihrer ersten 200 Kilometern mit dem Rennrad. Dabei teilt sie ihre Erkenntnisse, ihre Gedanken und ihre Geschichte und klÀrt auf, wie es dazu kam, dass sie sich alleine auf den weiten Weg gemacht hat. Dabei kommt es nicht nur auf die Kraft in den Beinen an, sondern vor allem auch die im Kopf.

Es ist schon einige Zeit her, aber ich denke immer mal wieder an meine allererste 200 Kilometer-Tour zurĂŒck.

Im Juni 2017 wagte ich mich zum ersten Mal an diese Distanz. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen: Warum wollte ich 200 Kilometer radeln? Wie habe ich mich motiviert?  Was habe ich gegessen? Welche Dinge waren gut? Was wĂŒrde ich anders machen?

Warum 200 Kilometer?

Beim Klettern, beim Laufen und auch beim Radfahren gab und gibt es immer wieder magische Marken, denen ich respektvoll entgegenschaute und schaue und die ich hoffe, irgendwann zu knacken oder schon geknackt habe. Zum Beispiel:

  • das erste Mal eine Route mit einem bestimmten Schwierigkeitsgrad klettern
  • das erste Mal vorsteigen
  • das erste Mal 60 Minuten, 10 Kilometer, Halbmarathon, Marathon laufen
  • das erste Mal 100 Kilometer Radfahren
  • das erste Mal 200 Kilometer Radfahren
  • und so weiter und so weiter…

Heute geht es um die Strecke von Berlin nach Leipzig, die, je nachdem, wie sie verlĂ€uft, 200 km lang ist. Dieser Herausforderung wollte ich mich stellen und die Strecke an einem StĂŒck zurĂŒcklegen. In Berlin besuchte ich meine Oma und startete von dort aus meine Tour.

Wie habe ich meine Strecke geplant und wie navigiert?

Die Strecke von Berlin nach Leipzig habe ich mit Komoot geplant. Dazu habe ich Start- und Zieladresse eingegeben, Rennrad als Fahrradtyp ausgewĂ€hlt und die Route so angepasst, dass möglichst wenig große Straßen und Bundesstraßen in meiner Tour sind.

Damals hatte ich noch kein GPS-NavigationsgerĂ€t fĂŒrs Fahrrad, aber auf meiner Laufuhr können auch Strecken gespeichert und angezeigt werden. Auf der Uhr wird die Strecke jedoch nur als Strich mit einem Pfeil angezeigt. Der Pfeil ist dabei die eigene Position und der Strich die Strecke. Eine Karte kann ich auf der Uhr nicht sehen, rein- und rauszoomen geht ebenfalls nicht. Gerade auf Rennradstrecken funktioniert die Navigation damit aber dennoch ganz gut, da der Strich die Richtung anzeigt, in die gefahren werden muss. So lĂ€sst sich erahnen, wo eine Straße verlassen und auf eine andere abgebogen werden muss. Bei Touren mit vielen offroad-Passagen, kam es öfter vor, dass ich an einem Weg vorbei gefahren bin, in den ich hĂ€tte abbiegen mĂŒssen. Insgesamt hilft es aber, langsamer an Stellen mit potentiellen Abzweigungen heranzufahren. Ich konnte dadurch schon einige Male verhindern, erst den falschen Weg einzuschlagen.

Fahrrad an GelÀnder gelehnt am Wasser

Ein kleiner Tipp an dieser Stelle: Wenn ich die Uhr zum Navigieren auf dem Rennrad nutze, dann trage ich sie nicht am Handgelenk, sondern am Lenker, sodass ich jederzeit darauf schauen kann. 

FĂŒr den Anfang meiner Fahrradzeit war die Uhr eine treue und hilfreiche Begleiterin. Irgendwann habe ich sie aber durch ein GPS-NavigationsgerĂ€t ersetzt, jedenfalls fĂŒrs Fahrradfahren.

Wie motivierte ich mich unterwegs?

Ich hatte mich direkt nach meiner Rennrad-Tour mit zweien meiner Lieblingsmenschen verabredet. NatĂŒrlich wusste ich im Vorfeld nicht genau, wann ich mein Ziel erreichen wĂŒrde, da Pannen, Gegenwind, Essenspausen, Pullerpausen und weitere erwartete und unerwartete Ereignisse Verzögerungen mit sich bringen könnten. Um die zwei Up-to-Date zu halten, wann ich ankommen wĂŒrde und, dass es mir gut geht, nahm ich mir vor, ihnen alle 25 Kilometer, also etwa jede Stunde ein Foto und einen kurzen Zwischenstand zu schicken.

Dadurch war auch gleich meine Strecke in mehrere TeilstĂŒcke unterteilt. Ich hatte nicht mehr nur das Große und Ganze vor Augen, sondern immer auch die nĂ€chste 25-km-Marke, das nĂ€chste Foto. Penibel achtete ich darauf, wann ich die nĂ€chste 25-Kilometer-Marke erreicht haben wĂŒrde. Dann zĂŒckte ich mein Handy und nahm meist wĂ€hrend der Fahrt ein Selfie auf und verschickte es ohne viel Text dazu. NatĂŒrlich kamen auch kurze Antworten zurĂŒck, die mir eine extra Portion Mut und Motivation gaben.

Was habe ich auf meiner Tour gegessen?

Aus meiner mit Riegeln und Gels gefĂŒllten Schublade stellte ich mir im Vorfeld einen bunten Mix zusammen. Erstens, weil ich diese “Sammlung” verkleinern wollte, die hauptsĂ€chlich aus Give-Aways aus Startbeuteln von verschiedenen Veranstaltungen bestand. Und zweitens, weil ich die Riegel gut einpacken konnte und sie gut ein paar Tage in den Taschen liegen konnten ohne schlecht zu werden. Ich hatte mir auch vorgenommen, an einem CafĂ© anzuhalten, um ein StĂŒck Kuchen zu essen. Oder zwei.

Wie die Statusmeldung, die ich alle 25 Kilometer verschickte, aß ich auch alle 25 Kilometer etwas, meistens einen halben Riegel. Das stĂŒndliche Foto erinnerte mich also auch an die Nahrungsaufnahme wĂ€hrend der Fahrt. Auf Kaffee und Kuchen verzichtete ich aber, denn ich war so im Fahren drin, dass ich gar keine Lust hatte, irgendwo anzuhalten. Nur meine zwei Wasserflaschen fĂŒllte ich einmal auf, so dass am Ende des Tages 4x600ml geleert wurden. Gar nicht mal so viel fĂŒr 8 Stunden im Sattel!

Gegen Ende meiner Rennrad-Tour hĂ€tte ich mir mehr Essen gewĂŒnscht, doch ich hatte bereits alles verputzt. Die letzte Stunde hatte ich dann ziemlich großen Hunger. Aber da ich mittlerweile nass geregnet war, wollte ich nun auch nicht mehr anhalten.

Verpflegung auf dem Rennrad: Leere Verpackungen von Riegel und Gels.
Auf dem Bild seht ihr die Verpackungen meiner Wegverpflegung.

Und wie war es?

Voller Euphorie startete ich am Morgen meine Tour. Erst einmal aus Berlin raus. Das war nervig, weil ich, jedenfalls gefĂŒhlt, an jeder einzelnen Ampel anhalten musste und, weil natĂŒrlich auch viele Autos unterwegs waren. SpĂ€ter wurde es schöner. Ich erfreute mich an den Feldern und WĂ€ldern ebenso wie an meinen stĂŒndlichen Updates und war voll motiviert!

Irgendwann, wann weiß ich leider nicht mehr, wurde es anstrengend und ich wollte ankommen. Dies war auch ein Grund, keinen Kuchenstopp einzulegen und nicht nach einem CafĂ© Ausschau zu halten. Aber ich war so voller Euphorie und trotz Anstrengung ziemlich motiviert und blickte fokussiert meinem Ziel entgegen.

Etwa 25 Kilometer vor Leipzig, also sozusagen auf der Zielgeraden fing es an zu regnen. Ich zog meine Regenjacke an und fuhr weiter. Trotz Jacke wurde mir irgendwann kĂŒhl. Aber ich war ja eh gleich da, deshalb war das auch egal. Je nĂ€her Leipzig kam, umso klarer wurde, dass meine Strecke 197 anstatt 200 Kilometer lang sein wĂŒrde. War mir jetzt aber egal, ich war hungrig und mir war kalt. Ankommen nach knapp 200 Kilometern ist sicher genauso cool!

Die letzten Kilometer

Erst in Leipzig entschied ich mich kurzfristig, doch noch eine kleine Runde, von der ich wusste, dass sie genau die fehlenden 3 Kilometer abdecken wĂŒrde, dranzuhĂ€ngen. Auf 3 Kilometer mehr im Regen kam es jetzt auch nicht mehr an. Mir war plötzlich die Zahl wieder wichtiger als das Essen oder als trockene Kleidung. Ich hatte mir schließlich vorgenommen, 200 Kilometer zu radeln. Eigentlich Quatsch aber wie gesagt, gibt es immer wieder solche magische Marken im Kopf, jedenfalls in meinem. Stolz und zufrieden klingelte ich schließlich an der TĂŒr, freute mich ĂŒber ein herzliches Willkommen, ĂŒber eine Dusche und ĂŒber gemeinsames Essen.

Am Abend wollte ich eigentlich noch zu einem Lauftreff gehen. Aber, man glaubt es kaum, ich war sehr KO und hatte mehr Freude daran, mit diesen zwei lieben Menschen auf dem Sofa zu liegen und maximal zu entspannen.

Mein Fazit

Insgesamt wĂŒrde ich die Tour genau so wieder machen, einzig etwas mehr Essen wĂ€re eine Option zur Verbesserung. Mittlerweile sind 200 km nicht mehr so besonders fĂŒr mich. Ich habe nun ein GPS-NavigationsgerĂ€t mit Karte. Dennoch verlieren die folgenden Punkte fĂŒr mich nichts an Wichtigkeit auf meinen Touren:

  • Zwischenziele helfen mir, motiviert zu bleiben
  • Mir hilft, wenn jemand weiß, wo ich bin, das fĂŒhlt sich sicherer an. Dazu teile ich hĂ€ufig meinen Live-Track mit meinem Partner.
  • Wichtig ist fĂŒr mich,  dass ich regelmĂ€ĂŸig esse und am Anfang nicht gleich alle Energie rausfahre.
  • Auch ohne High-End NavigationsgerĂ€t kann man auf unbekannten Strecken 200 Kilometer Rad fahren.
  • Lange Strecken alleine fahren, heißt nicht, sich dabei einsam zu fĂŒhlen.
  • Zum Ende der Tour steigt die Motivation nochmal und das hilft enorm dabei, das Ziel  zu erreichen.

Meine Rennrad Tour findet ihr auf Strava und auf Komoot.

Blumen auf einem Feld

Sei die erste, die diesen Beitrag teilt!

How to Rennrad

Vorheriger BeitragDas Kollektiv: Juliane SchumacherJuliane Schumacher mit ihrem Fahrrad fĂ€hrt von der Straße wegNĂ€chster Beitrag All ride with: Grinshina KartikGrinshina auf ihrem Fahrrad mit Palmen im Hintergrund
Sandra Schuberth
Ich bin Sportwissenschaftlerin, wohne sĂŒdlich von MĂŒnchen und fahre gern Rad. FrĂŒher war Radfahren eher Mittel zum Zweck der Fortbewegung. Mittlerweile ist es mein Kurzurlaub, mein Sport, meine Ausgleich und hilft beim KnĂŒpfen neuer Kontakte.

5 Kommentare

Christoph sagt:
11. Mai 2021 um 18:58 Uhr

Hallo Juliane, das verstehe ich gut, ist aber kein Problem, denn dafĂŒr gibt es bei radweit.de auch eine gpx-Datei, einfach oben auf die Kachel “Hinfahrt radreisewiki GPS” bzw. “RĂŒckfahrt radreisewiki GPS” klicken, der Link fĂŒhrt dann fĂŒr die Hinfahrt zu https://radreise-wiki.de/Radweit_Berlin_-_Leipzig#GPS-Tracks wo es erst Basisinformationen zur Strecke inklusive Versorgungslage gibt, dann weitere Infos zu den Orten auf dem Weg und schließlich auch Infos zu den beiden FĂ€hren (Elbe und Mulde) sowie unten dann einen Link zum Herunterladen des Tracks. So kompakt und ĂŒbersichtlich gibt es die relevanten Informationen fĂŒr Straßenfahrten zwischen GroßstĂ€dten wohl sonst nirgends.

Antworten
Juliane Schumacher sagt:
11. Mai 2021 um 20:54 Uhr

Ach sehr cool. Ja, Danke fĂŒr den Tipp!

Antworten
Christoph sagt:
10. Mai 2021 um 19:59 Uhr

Ein bisschen oldschool in der Aufmachung, aber sehr gut ausgesucht – gut fahrbar und so weit wie möglich autoarm – sind die Streckenempfehlungen von radweit.de (Berlin-Potsdam-Leipzig: https://radweit.de/bl/bl.html ) – da kann an sogar ohne GPS-GerĂ€t nur mit einem A4-Kartenausdruck losfahren.
Ausprobiert habe ich das vor ein paar Jahren, als ich mit meiner damals zwölfjĂ€hrigen Tochter Berlin-Leipzig mit einer Übernachtung gefahren bin. FĂŒr sie war mit ca. 120 km am ersten Tag die Grenze von 100 km/Tag geknackt. Etwas abgewichen sind wir in Berlin, da es am Teltowkanal ampelarm und angenehm Richtung Teltow geht.

Antworten
Juliane Schumacher sagt:
11. Mai 2021 um 9:50 Uhr

Danke fĂŒr die Empfehlung Christoph. Auf diesen Seiten habe ich auch schon vor einer ganzen Weile gestöbert, ich finde aber am Ende die digitale Planung doch deutlich angenehmer und einfacher mit Navi zu fahren. Aber es ist eine gute Alternative.

Antworten
Sandra Schuberth sagt:
11. Mai 2021 um 20:52 Uhr

Hi Christoph, ich hab in meiner Anfangszeit auch die Strecken von Radweit.de genutzt. Eine Freundin hatte davon berichtet und mich gefragt, ob ich Lust hab mit nach Hamburg zu radeln. Dann sind wir meine erste “lange” Tour von Leipzig nach Hamburg gemeinsam (zu dritt) gefahren. Die Route war von radweit!

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TWAR Blog

Wir sind viele & wir möchten unsere Erfahrungen, unser Wissen & unsere Leidenschaft teilen. Im TWAR Blog gibt es Empfehlungen, Infos & Tipps rund ums Radfahren – ob kompetitiv, entspannt oder urban.

Erhalte neue BeitrÀge per Mail!

Um das Abo zu aktivieren, musst du es ĂŒber den Link in der BestĂ€tigungsmail bestĂ€tigen. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer DatenschutzerklĂ€rung.

PrĂŒfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestĂ€tigen.

Letzte BeitrÀge

9 Tipps gegen Saddle Sore & Sitzbeschwerden beim Radfahren20. Mai 2022
Ab auf’s Rad: Der Weg ist das Ziel14. April 2022
ALL RIDE WITH… Sara Hallbauer31. MĂ€rz 2022

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • How to…
  • MobilitĂ€t
  • Radfahren & Zyklus
  • RĂŒckblick
  • Team

Schlagwörter

all ride with Bikepacking Brandenburg buying a bicycle collective equipment Fahrradkauf Flat-Pedale Frauen und Radfahren gravelride How to Klick-Pedale Kollektiv Menstruation Nachtfahrt Packliste Pedale Plattformpedale Radreise Radtour Rennrad riders Solo radfahren solo ride Streckenplanung Team the collective ultracycling

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • How to…
  • MobilitĂ€t
  • Radfahren & Zyklus
  • RĂŒckblick
  • Team

Letzte BeitrÀge

9 Tipps gegen Saddle Sore & Sitzbeschwerden beim Radfahren20. Mai 2022
Ab auf’s Rad: Der Weg ist das Ziel14. April 2022
ALL RIDE WITH… Sara Hallbauer31. MĂ€rz 2022
logo weiß

BestÀtige das Abo via Link in der BestÀtigungsmail! Wir senden keinen Spam: DatenschutzerklÀrung.

PrĂŒfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestĂ€tigen.

TWAR Kollektiv

“The Women All Ride” – Kollektiv steht fĂŒr mehr Sichtbarkeit, Gerechtigkeit & Vielfalt im Radsport – fĂŒr alle Formen des Radfahrens! Und wir lieben es Radzufahren!

 

Legal

  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
    • Cookie-Richtlinie
  • Kontakt
2022 © TWAR The Women All Ride - Kollektiv
The Women All Ride Logo schwarz

Über TWAR

Wir sind Radfahrer:innen!

„The Women All Ride“ Kollektiv ist eine vielfĂ€ltige Gruppe, die gern mit dem Fahrrad unterwegs ist & sich zum Ziel gesetzt hat Radfahren noch diverser zu machen.

Letzte BeitrÀge

9 Tipps gegen Saddle Sore & Sitzbeschwerden beim Radfahren20. Mai 2022
Ab auf’s Rad: Der Weg ist das Ziel14. April 2022
ALL RIDE WITH… Sara Hallbauer31. MĂ€rz 2022

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • How to…
  • MobilitĂ€t
  • Radfahren & Zyklus
  • RĂŒckblick
  • Team
The Women All Ride
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies und Àhnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den PrivatsphÀre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem spÀteren Zeitpunkt zu Àndern oder zu widerrufen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrĂŒcklich gewĂŒnscht wird, oder fĂŒr den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht ĂŒber ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzufĂŒhren.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck der Speicherung von PrĂ€ferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusĂ€tzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder ĂŒber mehrere Websites hinweg zu Ă€hnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr ĂŒber diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}