• Home
  • Kollektiv
    • Das Manifest
    • Die Fahrer:innen
    • FINTA-friendly Fahrradgruppen
  • Blog
    • How to…
    • Bikepacking & Radreise
    • Endurance
    • Radfahren & Zyklus
    • Mobilität
    • Rückblick
    • A(ll) ride with…
    • Links & Literatur
  • Kontakt
    • Dein Artikel beim Kollektiv
    • Kooperation & Sponsoring
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Menü
  • Home
  • Kollektiv
    • Das Manifest
    • Die Fahrer:innen
    • FINTA-friendly Fahrradgruppen
  • Blog
    • How to…
    • Bikepacking & Radreise
    • Endurance
    • Radfahren & Zyklus
    • Mobilität
    • Rückblick
    • A(ll) ride with…
    • Links & Literatur
  • Kontakt
    • Dein Artikel beim Kollektiv
    • Kooperation & Sponsoring
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Suche
schließen
Instagram Twitter Komoot Icon Envelope
11. März 2022 von Eva Ullrich
Endurance, How to...

FLINTA, fahrt mehr Brevets!

FLINTA, fahrt mehr Brevets!
11. März 2022 von Eva Ullrich
Endurance, How to...

Wer sich für das Radfahren über lange Distanzen interessiert, stößt früher oder später auf Brevets – eine Veranstaltungsform, die einen ganz entspannten Einstieg in die Langstrecke bietet, wie Eva findet. In diesem Artikel teilt sie mit Euch, was ein Brevet ist, wie das als Event funktioniert und was sie daran so besonders mag. Und wenn dir das Lust macht, es einmal auszuprobieren, hat sie auch ein paar einfache Tipps für einen leichten Einstieg.

Was ist das eigentlich, ein Brevet?

Das Brevetfahren hat seinen Ursprung in Frankreich. Dort sitzt auch der Weltverband „Randonneurs Mondiaux“, die weltweite Dachorganisation. 

Brevet ist ein französisches Wort (es wird „Breveee“ ausgesprochen) und bedeutet wörtlich übersetzt Prüfung. “Randonneur*in“, was als Wort auch irgendwie ins Deutsche gelangt ist, heißt eigentlich Wanderer*in; gemeint ist natürlich das Radwandern.

Zum Weltverband gehören in Deutschland derzeit vierzehn sogenannte Brevet-Standorte, an denen Menschen sich darum kümmern, jedes Jahr eine Brevet-Serie zu organisieren. Eine Serie besteht aus Strecken von 200, 300, 400 und 600 km, die ab März oder April im Abstand von ca. vier Wochen gefahren werden. Du meldest dich über ein Kontaktformular an, zahlst ca. fünf bis fünfzehn Euro pro Termin, dafür bekommst du den Track als GPX-Datei für das Navi, eventuell ein Roadbook (eine ausformulierte Beschreibung der Strecke) und die gelbe Brevet-Karte, auf der du an vorgegebenen Orten Stempel einsammelst und die Durchfahrtzeiten festhältst.

Fahrrad auf einer Brücke über einem Fluss in der Morgendämmerung
Morgendämmerung auf einer Donaubrücke

Bei den Brevet-Serien steht standardmäßig keine Verpflegung zur Verfügung. Vorgegeben ist lediglich die Strecke und ein Zeitlimit, innerhalb dessen das Ziel erreicht werden muss, damit es als bestanden gilt. Das drumherum (Pausen, Essen, Stempel) organisierst du selbst. Manche Veranstaltende überraschen an einer Kontrolle mit einem Tisch voller Bananen, Cola und Müsliriegel oder kündigen bei beliebten gastronomischen Einrichtungen eine Horder hungriger Radfahrer*innen an. Bei meinem ersten 600er Brevet traf ich mit meinem Mitfahrer nachts um eins mitten im einsamen Brandenburg auf eine Tankstelle mit Nachtschalter. Die nette Frau ließ ausschließlich uns Radfahrende rein, hatte Decken bereit gelegt, so dass wir uns auf dem Boden ausstrecken konnten, und dimmte sogar das Licht. Sie hatte, wie sie sagte, sich schon auf die Abwechslung durch uns “tapfere Radler*innen” gefreut.

Auch machen unter den Erfahrenen oft Tipps die Runde, wo auf der Strecke es gute Möglichkeit gibt, sich kurz hinzulegen – es macht Sinn, am Start und unterwegs die Ohren zu spitzen.

Mehr Support gibt es oft bei den Super-Brevets, z.B. Paris-Brest-Paris, wo an den Kontrollpunkten Verpflegung und zum Teil Matratzenlager zur Verfügung stehen. Genaue Infos dazu erhältst du beim jeweiligen Veranstalter. 

Was ist denn das Zeitlimit für diese 300, 400 oder 600 Kilometer?

Das Zeitlimit umfasst immer die Brutto-Fahrzeit, also die komplette Zeit, die du unterwegs bist, inklusive Pausen. Für 200 Kilometer ist das Limit 13,5 Stunden Zeit. Bei einem Schnitt von 20 Kilometer hast du also noch 3,5 Stunden für Essen, Sachen an- und ausziehen etc. Das mag erstmal komfortabel klingen, wird aber bei längeren Strecken anspruchsvoller: der geforderte Brutto-Schnitt bleibt fast gleich, aber die Fahrgeschwindigkeit sinkt, die benötigte Pausenzeit steigt, und bei einer Fahrt durch die Nacht kommt eventuell eine längere Schlafpause hinzu. Eine „richtige“ Übernachtung im Hotel ist für eine durchschnittliche Fahrer*in zeitlich nicht drin. Die Alternative sind Power-Naps in Sparkassen-Vorräumen oder in einem Bushäuschen am Wegesrand.

Streckenlänge

Offizielles Zeitlimit

200 km

13,5 Stunden

300 km

20 Stunden

400 km

27 Stunden

600 km

40 Stunden

1.000 km

75 Stunden

Paris – Brest – Paris: 1.200 km

90 Stunden

Super-Randonnée, 600-620 km mit > 10.000 Höhenmetern

60 Stunden

Streckenlänge & offizielles Zeitlimit
200 km in 13,5 h
300 km in 20 h
400 km in 27 h
600 km in 40 h
1.000 km in 75 h
Paris-Brest-Paris: 1.200 km in 90 h
Super-Randonnée: 600-620 km, > 10.000 hm in 60 h

Bleibst du innerhalb des Zeitlimits und kannst dies mit den Stempeln und Zeiten auf deiner Brevet-Karte belegen, wird deine Tour „homologisiert“. Noch so ein Randonneur*innen-Begriff – der einfach bedeutet, der Weltverband erkennt deine erfolgreiche Teilnahme an.

Brevetkarte mit Stempeln
Brevetkarte zum Einsammeln der Stempel

Das ist unter anderem dann wichtig, wenn du an einem Brevet teilnehmen willst, für das man sich qualifizieren muss. Der berühmteste Grund ist Paris-Brest-Paris oder PBP, ein legendäres Super-Brevet, das alle vier Jahre stattfindet, das nächste Mal in 2023. Tausende Menschen aus aller Welt sind dann vier Tage und Nächte lang im radbegeisterten Frankreich unterwegs von der Hauptstadt an die Küste und zurück – viele beschreiben es als Krönung ihrer Brevet-Laufbahn. Es gibt aber weltweit noch viele weitere sogenannte Super-Brevets, also Brevets mit Strecken von 1.000 Kilometern und mehr.

Anders als bei den meisten Self-supported-Rennen dürft Ihr Euch bei Brevets übrigens gegenseitig helfen, also auch Windschatten fahren, oder eine Übernachtungsmöglichkeit vorbuchen – wenn das Zeitlimit es zulässt!

Auswahl von Flèche Allemagne bis PBP – oder DIY-Brevets!

Neben den Serien und Super-Brevets gibt es weitere offizielle Brevet-Formate, z.B. der Flèche Allemagne, wo man in Teams von einem beliebigen Punkt in Deutschland innerhalb von 24 Stunden zur Wartburg bei Eisenach radelt (und dort auf Dutzende Gleichgesinnte aus dem ganzen Land trifft). Oder die sogenannten Super-Randonnées, das sind Strecken um 600 Kilometer mit mindestens 10.000 Höhenmetern, also mit einem deutlich höheren Kletteranteil. Diese funktionieren als „Permanente“, das heißt, es gibt kein gemeinsames Startdatum, jede Person organisiert sich selbst ihre Fahrt.

Radfahrende auf der Straße
Gemeinsam unterwegs auf dem Mühlenbrevet, Foto: Jule Wagner

Der Begriff „Brevet“ ist außerdem nicht geschützt. Es gibt offizielle Events, die nichts mit den Randonneurs Mondiaux zu tun haben, wie z.B. das Schweizer Alpenbrevet, das eigentlich ein Radmarathon ist. Oder privat organisierte Fahrten, die sich Brevet nennen, z.B. Maries Mühlen-Brevet. Solche Events orientieren sich nur soweit an den eigentlichen Brevet-Regeln, wie die Initiator*innen das möchten.

Und schließlich kann jede*r selbst eine Strecke planen und diese Brevet nennen.

Fahrrad an einem Schild mit Bergpanorama im Hintergrund
Sonnenaufgang auf dem Col du Petit Ballon bei der Super-Randonnée "Belchen satt"

Brevetfahren, ist das was für dich?

Ich mag Brevets, weil ich sie im ganzen Freizeit-Radsport-Zirkus als relativ niederschwellig und unabhängig empfinde:

  • Du brauchst keine „tollen“ Gadgets und Klamotten. Wir Randonneur*innen sind mit Sicherheit die am wenigsten Stilbewussten unter den Radfahrenden. Satteltaschen, Trekking-Sandalen mit Socken – alles geht, solange es für dich auf langen Strecken gut funktioniert, und sehr selten hebt jemand deswegen eine Augenbraue. Meine geheime Theorie ist, dass Stil einfach keine Rolle mehr spielt, wenn man auf dem Rad erstmal eine Warnweste anhat.
  • Der Grundgedanke von Brevets ist, eine bestimmte Strecke innerhalb des Zeitlimits zu bewältigen. Geschafft haben es alle, denen das gelingt – ganz egal, ob sie zehn Stunden oder eine Minute vor Ablauf im Ziel sind (wobei es meistens Zeitfenster gibt, wann ein Kontrollpunkt erreicht sein muss). Natürlich fahren auch hier viele schnell los, und einige fahren auch die ganze Strecke sehr schnell. Aber du triffst immer mal wieder auf jemanden, der die Zeit vollständig nutzt, sei es, weil es nicht schneller geht, oder weil die Person den Weg genießt. Ich mag den Spirit und die Zugänglichkeit, die dadurch möglich ist.
  • Die Teilnahme an Brevets lässt viele Freiheiten in der Umsetzung. Vorgegeben sind die Strecke und die Punkte an denen du Stempel einsammelst. Alles weitere bestimmst du selbst – wo und wie du Pause machst, oder auch, ob und wo du schläfst. Du bist nicht drauf festgenagelt, zu essen, was der nächste Kontrollpunkt hergibt (auch wenn Bleche mit selbstgebackenen Kuchen auf RTFs natürlich toll sind), kannst so unterwegs sein, wie es für dich am besten passt.
  • Und schließlich kannst du entscheiden, ob du gern mit anderen fahren möchtest, und dich verdrücken, sobald das nicht mehr passt. Eine gute Gruppe bis zum nächsten Halt ist schön, es macht Spaß, sich zu unterhalten und zusammen mehr Fahrtwind zu erzeugen. Wenn ich dann wieder allein bin, fällt mir oft auf, dass ich die letzten Kilometer nur auf Hinterräder gestarrt habe statt auf die schöne Landschaft. Auf einem Brevet ist es sehr leicht, Allianzen zu schließen und aufzulösen – die meisten sind darauf eingestellt, die Strecke auch alleine zu schaffen.
  • Brevets bieten mir die Möglichkeit, meine Ausdauer auszuspielen. Es kommt eben nicht darauf an, zum nächsten Ortsschild zu sprinten, sondern mir meine Kraft über mehrere hundert Kilometer einzuteilen. Das zu schaffen, dabei viel hautnahes Naturerlebnis, viel Gegend im perfekten Tempo, ist und bleibt ein besonderes Erlebnis!

Das spricht dich an und macht Lust, es einmal auszuprobieren?

Locker losradeln und das passende Tempo für die Langstrecke finden

„Wer hundert schafft, schafft auch zweihundert!“

Beim Brevetfahren gibt es vermutlich mehr schlaue Sprüche als beim Fußball. Aber in diesem steckt eine wichtige Erfahrung: Jede Person mit einer gewissen Grundausdauer ist in der Lage, weiter zu radeln, als sie es für möglich hält. Man muss es „einfach“ nur tun – mit etwas Lust, es auszuprobieren, und etwas Sturheit, nicht bei der ersten Ermüdung aufzugeben. Dabei gilt es zuallererst herauszufinden, in welchem Tempo das funktioniert, denn mehrere Hundert Kilometer lassen sich nicht unbedingt „durchheizen“. Und zu schauen, dass Du Dich unterwegs gut verpflegst, denn auch ein gemäßigtes Tempo kostet Kalorien.

Tablett mit Fast Food

Für ein bißchen Mut, dich auf den Weg zu machen, lege ich dir gern Sandras Blogpost „Mein erstes Mal 200 Kilometer auf dem Rennrad” ans Herz. Hast du erstmal erlebt, dass es gar nicht so schwer ist, 300 Kilometer zu fahren, wirst du den Gedanken, auch 400 oder 600 Kilometer ohne große Pausen zu fahren womöglich eher aufregend als abschreckend finden!

Und wenn es darum geht, dich auf deine erste Nachtfahrt vorzubereiten, findest du im Blogpost „Deine erste Nacht auf dem Rad“ ein paar Tipps.

Brauche ich besondere Ausrüstung?

Um auszuprobieren, ob dir das Brevetfahren grundsätzlich Spaß macht, braucht es keine großen Anschaffungen. Ich habe für meine erstes Brevet das gleiche Rad und die gleichen Klamotten benutzt, die auch auf kürzeren Strecken funktioniert haben. Was ich zuerst beachten würde:

Eva und ihr Rad

  • Navigationsgerät: Bei Brevets gibt es keine Ausschilderung wie bei RTFs (geschweige denn gesperrte Straßen). Du bekommst einen Track, den du auf dein Navi laden kannst. Wenn die Veranstaltenden noch ein Roadbook versenden, kannst du natürlich auch damit fahren. Ich habe tatsächlich schon Menschen gesehen, die im Fahren ein Papierbündel aus ihrer Fronttasche ziehen und nach dem Weg sehen! Das finde ich im Hinblick auf die eigene Sicherheit im Straßenverkehr nun weniger ratsam. Ich selbst bin meine ersten langen Strecken noch mit Sprachnavigation gefahren. Auch das hat funktioniert, wenn auch ein gelegentliches falsches Abbiegen mir auf längeren Strecken lästig wird.
  • Sitzcreme: Mehr Zeit im Sattel bedeutet stärkere Beanspruchung unserer Berührungspunkte mit dem Rad. Beim Sitzen fand ich das zuallererst spürbar. Sitzcreme zu verwenden hat den großen Unterschied gemacht. Das geht davon aus, dass Sattel und Hose bereits gut passen – eine Kombi, auf der ich auf 60 Kilometern schon schlecht sitze, wird bei 200 Kilometern nicht besser sein.
  • Beleuchtung: Je nach Jahreszeit kommt man auch schon bei 200 Kilometern in die Dämmerung. Eine zuverlässige Beleuchtung hilft, gerade auch, wenn man am Ende nicht mehr in der Lage ist, einen Zahn zuzulegen kann, um vor der Dunkelheit im Ziel zu sein.
  • Regenkleidung: Länger unterwegs sein heißt, es kann auch mal schlechtes Wetter geben. Ich habe dafür eine Regenjacke und Neopren-Überschuhe dabei. Auch ist wichtiger als auf kurzen Touren, sich den Temperaturen entsprechend anzuziehen, weil man eben nicht mal nur kurz sprintet und dann wieder daheim im Warmen ist.  

Auf Dauer ist es dann sinnvoll, auf belastbares Material zu achten, weil wir Rad und Körper höherem Verschleiß aussetzen. Dazu gehört auch, Reibungspunkte zu verringern. Was auf einer 70-Kilometer-Tour schmerzt oder lose wird, wird auf 200 nicht besser werden. Aber das findet sich alles mit der Zeit – die meisten Randonneur*innen, die ich kenne, basteln für immer an ihrem Setup herum, weil sich immer noch irgendwas optimieren lässt. Das ist ein Teil dieses schönen Hobbys.

Ich hoffe, dieser Blogpost konnte einen kleinen Einblick geben, wie diese Freizeit-Radsport-Nische funktioniert, was sie aus meiner Sicht so besonders macht und wie sich das Brevetfahren ganz einfach selbst erfahren lässt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und lass uns gern wissen, wie es dir ergangen ist!

Weiterführende Links: 

  • Haupt-Website des Randonneurs-Verband in Deutschland mit Terminen und Co
  • Zur weiteren Inspiration empfiehlt sich der Film “Brevet”, der drei Fahrer*innen über das Super-Brevet Paris-Brest-Paris begleitet

 


Text: Eva Ullrich

Lektorat: Johanna Jahnke

Edit & Layout: Juliane Schumacher

Fotos: Eva Ullrich


 

Sei die erste, die diesen Beitrag teilt!

Ausrüstung Brevet-Serie Paris-Brest-Paris Randonneur*in Super-Brevet Super-Randonnée Zeitlimit

Vorheriger BeitragRadreise mit BabyReiserad mit KinderanhängerNächster Beitrag Vom Homeoffice in die Gravel Worcation
Eva Ullrich(https://takeshifaehrtrad.com/)
Radfahren, am liebsten auf verlassenen Straßen und für viele Stunden. Mir gefällt es zu sehen, wie Landschaften sich verändern und zusammenrücken. Über Höhen und Tiefen auf der Langstrecke schreibe ich auf takeshifaehrtrad.com.

7 Kommentare

anja sagt:
6. Juni 2022 um 10:00 Uhr

Liebe Eva, danke für die Zusammenstellung der Brevet-Infos. Ich versuche aktuell so viele Tipps wie möglich zu erhalten. Die 400er Marke habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal überschritten. Für die nächste Stufe muss ich mich dann mit dem Thema Schlafen auseinandersetzen. Das wird noch mal eine besondere Herausforderung, aber ich bin guter Dinge. Viele Grüße, Anja

Antworten
Eva Ullrich sagt:
6. Juni 2022 um 17:50 Uhr

Liebe Anja, herzlichen Glückwunsch zur 400er-Marke. Das ist eine tolle Distanz! Ja, Schlafen unterwegs ist eine spannende Sache. Ich konnte mir lange nicht vorstellen, dass ich mich irgendwo allein hinlege, und bin lieber durchgefahren. Irgendwann habe ich es in Begleitung probiert, das hat mir den “Einstieg” erleichtert. Und die Temperaturen nachts sind auch so ein Thema: was nimmst du zum Überziehen beim Fahren mit, was ggf. zum Schlafen. Ich habe dazu viel gelesen und nach und nach herausgefunden, wie es für mich passt. Melde dich gern, wenn du was Spezielles wissen willst. Ansonsten viel Spaß dabei 🙂

Antworten
Miriam sagt:
14. März 2022 um 13:06 Uhr

Vielen Dank für Deinen Bericht. Er macht richtig Lust drauf, es mal selbst zu versuchen.

Antworten
Heide sagt:
13. März 2022 um 14:48 Uhr

Liebe Eva,
ich finde du hast sehr gut zusammengefasst was ein Brevet ist. Auch ich liebe diese Veranstaltungen und ich weiß heute noch was für ein unglaublich super Gefühl es war als ich das erste Mal Superrandonneuse geworden bin.
Was ich vielleicht noch hervorheben möchte ist, dass man auch als letzte noch genauso respektiert wird als als Erste. Hier in Òsterreich sind sehr viele sehr schnelle FahrerInnen unterwegs aber ich fühle mich trotzdem als Teil der Gruppe. Hier gibt jeder jedem Tipps und bleibt auch Mal stehen wenn manHilfe benötigt. Ich hoffe noch sehr viele brevets fahren zu können und wünschen dir das auch!
Übrigens ist Paris Brest Paris wirklich eine unglaubliche Erfahrung!

Liebe Grüße Heide

Antworten
Eva Ullrich sagt:
13. März 2022 um 16:51 Uhr

Liebe Heide, ja, jede Teilnahme zählt gleich, egal in welcher Geschwindigkeit. Und den Zusammenhalt mag ich auch sehr. Ich wünsche Dir eine schöne Brevet-Saison. Liebe Grüße!

Antworten
Jen sagt:
12. März 2022 um 14:40 Uhr

Liebe Eva, du hast mich überzeugt. Bislang hieß bei mir “Lang”strecke um die 120 km, dieses Jahr werde ich mal die 200 km angehen und mal schauen, ob die 300 km dann auch locken.

Antworten
Eva Ullrich sagt:
13. März 2022 um 14:20 Uhr

Liebe Jen,
das finde ich sehr schön. Deine Langstrecke ist auch schon mehr als die meisten Menschen, die ich kenne, jemals fahren würden, die Gänsefüßchen können also weg 🙂 Ich wünsche dir wunderbare Touren mit vielen Highlights und vielleicht auch einem klitzekleinen Tiefpunkt, das gibt die richtige Würze!

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TWAR Blog

Wir sind viele & wir möchten unsere Erfahrungen, unser Wissen & unsere Leidenschaft teilen. Im TWAR Blog gibt es Empfehlungen, Infos & Tipps rund ums Radfahren – ob kompetitiv, entspannt oder urban.

Erhalte neue Beiträge per Mail!

Um das Abo zu aktivieren, musst du es über den Link in der Bestätigungsmail bestätigen. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Letzte Beiträge

9 Tipps gegen Saddle Sore & Sitzbeschwerden beim Radfahren20. Mai 2022
Ab auf’s Rad: Der Weg ist das Ziel14. April 2022
ALL RIDE WITH… Sara Hallbauer31. März 2022

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • How to…
  • Mobilität
  • Radfahren & Zyklus
  • Rückblick
  • Team

Schlagwörter

all ride with Bikepacking Brandenburg buying a bicycle collective equipment Fahrradkauf Flat-Pedale Frauen und Radfahren gravelride How to Klick-Pedale Kollektiv Menstruation Nachtfahrt Packliste Pedale Plattformpedale Radreise Radtour Rennrad riders Solo radfahren solo ride Streckenplanung Team the collective ultracycling

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • How to…
  • Mobilität
  • Radfahren & Zyklus
  • Rückblick
  • Team

Letzte Beiträge

9 Tipps gegen Saddle Sore & Sitzbeschwerden beim Radfahren20. Mai 2022
Ab auf’s Rad: Der Weg ist das Ziel14. April 2022
ALL RIDE WITH… Sara Hallbauer31. März 2022
logo weiß

Bestätige das Abo via Link in der Bestätigungsmail! Wir senden keinen Spam: Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

TWAR Kollektiv

“The Women All Ride” – Kollektiv steht für mehr Sichtbarkeit, Gerechtigkeit & Vielfalt im Radsport – für alle Formen des Radfahrens! Und wir lieben es Radzufahren!

 

Legal

  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
    • Cookie-Richtlinie
  • Kontakt
2022 © TWAR The Women All Ride - Kollektiv
The Women All Ride Logo schwarz

Über TWAR

Wir sind Radfahrer:innen!

„The Women All Ride“ Kollektiv ist eine vielfältige Gruppe, die gern mit dem Fahrrad unterwegs ist & sich zum Ziel gesetzt hat Radfahren noch diverser zu machen.

Letzte Beiträge

9 Tipps gegen Saddle Sore & Sitzbeschwerden beim Radfahren20. Mai 2022
Ab auf’s Rad: Der Weg ist das Ziel14. April 2022
ALL RIDE WITH… Sara Hallbauer31. März 2022

Kategorien

  • A(ll) ride with…
  • Allgemein
  • Bikepacking & Radreise
  • Endurance
  • How to…
  • Mobilität
  • Radfahren & Zyklus
  • Rückblick
  • Team
The Women All Ride
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}